Research:Rapid diagnostic test/de

From TermiKnowledge
Jump to navigation Jump to search

Research

Variants and synonyms

  • Antigen-Schnelltest
  • Antigentest

Definition/description

Antigen-Schnelltests können in Situationen mit hoher Viruslast hohe Sensitivitäten erreichen und haben den Vorteil, dass das Ergebnis rasch zur Verfügung steht (positive Antigen-Schnelltests müssen aber durch eine PCR-Untersuchung bestätigt werden). Bei Patient*innen mit geringerer Viruslast (einschließlich symptomlose Patient*innen) muss bei selbst abgenommenen Proben bzw. Einsatz von Antigen-Schnelltests von einer deutlich niedrigeren Sensitivität ausgegangen werden, die zu falsch negativen Ergebnissen trotz evtl. Infektiosität führen kann. 

Source: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2021/Ausgaben/17_21.pdf?__blob=publicationFile


Antigentests lassen sich mit deutlich weniger Aufwand und Infrastruktur durchführen, weisen jedoch eine geringere Sensitivität und Spezifität auf als die RT-PCR. Daher stellt ein positives Antigentestergebnis zunächst einen Verdacht auf das Vorliegen einer SARSCoV-2-Infektion dar. Die Diagnosestellung durch die Bestätigung mittels RTPCR sowie ärztlicher Beurteilung sichert die Qualität der gemeldeten Fallzahlen.

Source: https://doi.org/10.1007/s00103-021-03307-y

Examples

Die DGPI sammelt seit Mitte März 2020 Daten hospitalisierter Kinder und Jugendlicher mit COVID-19 in Deutschland in einem Register. Als Fälle werden stationär aufgenommene PatientInnen mit SARS-CoV-2-Direktnachweis (PCR-Test oder Antigen-Schnelltest ) definiert.

Source: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2021/Ausgaben/23_21.pdf?__blob=publicationFile

Selbst bei Proben, die in der ersten Woche nach Erkrankungsbeginn aus der vorderen Nase genommen werden, kann die Sensitivität erheblich sinken, wenn einer oder beide der folgenden Faktoren zutreffen: niedrigere Viruslast bzw. Verwendung eines Schnelltests zum Nachweis von Virusantigen.

Source: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2021/Ausgaben/17_21.pdf?__blob=publicationFile  

Der Einsatz von Antigentests der neueren Generation ist jedoch in verschiedenen anderen Settings, wie z. B. in Alten und Pflegeheimen, in Schulen oder beim Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD), bei asymptomatischen Personen sinnvoll.

Source: https://doi.org/10.1007/s11377-020-00482-3

Collocations

  • positiver/negativer Antigen-Schnelltest/ Antigentest/ Schnelltest
  • Bestätigung eines positiven Antigen-Schnelltest
  • neuere Antigentests
  • kommerziell erhältliche/n Antigentest/s
  • Antigentests der neueren Generation
  • flächendeckende Schnelltests
  • wöchentliche Schnelltests
  • Verwendung eines Schnelltests

Keyness

  • Antigen-Schnelltest: 502
  • Antigentest: 922
  • Schnelltest: >1000

Note

Zusätzlich zu den oben aufgeführten Varianten und Synonymen werden oft die Hyperonyme "diagnostischer Test" / "diagnostische Probe" oder "Speichelprobe" / "NP-Abstrich" verwendet, welche jedoch sowohl auf Antigen-Schnelltests als auch auf PCR-Tests Bezug nehmen. Gleiches gilt für den Term "Testung", wenn nicht durch Präfix ("PCR-") explifiziert.